Als Au Pair ins Ausland
- Bewerbungstipps - Der Zeitraum -
- Das Profilfoto - Das Fotoalbum - Der Vorstellungsbrief -
- Der Zeitraum - Das Video -
Bevor man sich für einen Au Pair Aufenthalt bewirbt, sollte
man sich die Frage stellen, wann man beginnen möchte
und wie lange man bleiben möchte. Dazu ist es wichtig zu
wissen, zu welchen Zeiten man bei Gastfamilien die besten
Chancen hat und wie lange man mindestens bleiben sollte.
Die Hauptvermittlungszeit
In den europäischen Ländern, sowie in den USA suchen die meisten
Gastfamilien ein Au Pair, das in den Monaten Juni, Juli, August oder
September anfangen kann. Generell orientiert sich das am Schuljahr, was für
die meisten BewerberInnen günstig ist, da viele nach dem Abitur beginnen
möchten. Auch eine gute Zeit für eine Platzierung ist der Frühling. In den
Monaten März bis Mai/Juni ist es oft so, dass es nur wenige Bewerber gibt,
was die Chancen bei den Gastfamilien deutlich erhöht. Die Zeit zwischen
Oktober und Januar ist dahingegen sehr schwierig. Zu dieser Zeit gibt es
immer sehr viele Bewerber (alle, die sich erst zu spät überlegt haben, dass sie
ins Ausland möchten) und sehr wenige Gastfamilien. In Australien und
Neuseeland ist das Ganze ein wenig anders. Da die Schule dort Ende Januar
beginnt, gibt es zu dieser Zeit auch die meisten Gastfamilien.
Wie lange sollte man bleiben?
Grundsätzlich gilt immer: je länger, desto besser. Da das Au Pair eine wichtige
Bezugsperson für die Kinder wird, möchten die Familien ihnen nicht zu häufig
einen Wechsel zumuten. In den USA ist es ohnehin nicht möglich, kürzer als
12 Monate zu bleiben (vor Ort kann um 6, 9 oder 12 Monate verlängert
werden), aber auch in Europa bevorzugen Gastfamilien Bewerber, die länger
bleiben können. Es muss nicht immer ein ganzes Jahr sein, aber diejenigen,
die im Sommer anfangen möchten, sollten zumindest 9/10 Monate bleiben.
Eine Ausnahme gilt für Au Pairs, die im Frühjahr in einem europäischen Land
beginnen möchten. Da es zu dieser Zeit nur sehr wenige Au Pair
Bewerbungen, aber einige Familien gibt, ist auch mal möglich für nur sechs
Monate oder auch kürzer zu bleiben. Da in Australien für das Working Holiday
Visum immer noch gilt, dass man nicht länger als 6 Monate bei einem
Arbeitgeber bleiben darf, ist das Programm hier auch auf diesen Zeitraum
beschränkt (in Gastfamilienwechsel nach 6 Monaten ist möglich). In
Neuseeland wurde diese Regelung aufgehoben und somit suchen die
Gastfamilien jetzt Au Pairs, die mindestens 9 Monate (maximal 12 Monate) bei
ihnen bleiben.
Wann beginne ich mit der Bewerbung?
Es ist immer wichtig, sich rechtzeitig mit der Bewerbung für das Au Pair
Programm zu beschäftigen.
Wenn man in ein Land möchte, für das man ein Visum benötigt, braucht man
entsprechend mehr Zeit. Da der Visumsantrag einige Zeit in Anspruch nimmt,
planen Gastfamilien dementsprechend auch schon relativ früh im Voraus.
Möchte man zum Beispiel zwischen Juli und September in die USA reisen,
sollte man am besten schon Ende des vorhergehenden Jahres alle Unterlagen
anfordern und mit der Bewerbung beginnen. Anfang des Jahres kann man
dann sein Interview machen und die kompletten Unterlagen einreichen, so
dass die Suche beginnen kann. Spätestens sollte die komplette Bewerbung
im März/April eingereicht sein. Für die europäischen Länder kann man sich
auch später noch bewerben, da es viele Familien gibt, die relativ spontan ein
Au Pair suchen. Trotzdem erspart man sich viel Stress, wenn man sich
rechtzeitig um seine Bewerbung kümmert. Es sollte nicht unterschätzt
werden, wie viel Arbeit in einer guten Bewerbung steckt. Neben den
Unterlagen, die man selbst zusammenstellt, ist man bei vielen Dokumenten
(Referenzen, ärztliches Attest, polizeiliches Führungszeugnis) von Anderen
abhängig, was oft noch mehr Zeit kostet. Man sollte für die Erstellung einer
Bewerbung für die USA ca. 1-2 Monate einrechnen, für Europa oder
Downunder ca. 2-4 Wochen.
Wie lange dauert es, bis ich vermittelt bin?
Man kann pauschal nicht sagen, wie lange eine Vermittlung dauert. Wenn
man seine Bewerbung sehr früh einreicht, kann es manchmal noch ein
bisschen dauern, bis im entsprechenden Zielland die heiße Platzierungsphase
so richtig anläuft. Trotzdem hat man den Vorteil, dass man gleich von Anfang
an Familien vorgestellt werden kann, höchstwahrscheinlich schon sehr früh
seine Gastfamilie hat und dann genug Zeit bleibt, um sich auf die Abreise
vorzubereiten. Es kann manchmal mehrere Monate dauern, bis man platziert
ist, manchmal auch nur 1-2 Wochen. Grundsätzlich ist es aber immer besser,
sich früh zu bewerben. Wenn man sich spät bewirbt, kann es zwar sein, dass
man nicht so lange auf eine Gastfamilie warten muss, die Chancen sind meist
schlechter, weil oft ein Großteil der Gastfamilien schon sein Au Pair gefunden
hat.
Das Wichtigste ist, dass man nicht zu lange zögert oder die
Bewerbung aufschiebt. „Der frühe Vogel fängt den Wurm“
gilt also auch bei der Au Pair Bewerbung. Wenn man sich
ein zeitliches Polster eingebaut hat, ist es auch leichter,
Verbesserungsvorschläge der Agentur umzusetzen und sich
in der Bewerbung bestmöglich zu präsentieren.
Wer sich unsicher ist, ob er/sie zu spät oder zu früh dran ist,
überhaupt noch Chancen hat, etc. ruft uns am besten
einfach an.
- Das Profilfoto - Das Fotoalbum - Der Vorstellungsbrief -
- Der Zeitraum - Das Video -